Smartwatch – Teure Spielerei oder Alltagsheld?

Unsere Welt ist im Wandel; vor allem die Technikbranche begeistert jedes Jahr mit revolutionären Produkten und Gadgets. Und nun kommt ein neuer Alltagsbegleiter immer mehr zum Vorschein: Die Smartwatch. Die bekannten Technikanbieter, wie Apple, Samsung und Huawei, werben mit großen Versprechen, doch können sie diese halten?

Egal ob klassische batteriebetriebene Uhr, Fitness Tracker oder sogar schon die Smartwatch, die Mehrheit der Deutschen tragen Uhren. Doch was können unsere kleinen Technikwunder am Handgelenk eigentlich und sind sie den oft sehr hohen Preis wert?

Funktionen

Die neueste Generation der Smartwatches begeistert die Technikfreaks. Nicht nur die hochauflösenden Bildschirme sondern auch Funktionen wie das haptische Feedback bieten ein tolles Erlebnis. Vor allem Sportler profitieren davon, da Fitness Tracker und Smartwatches nicht nur die Zeit mitteilen. Sie heben sich durch Aufzeichnung und Speicherung interessanter Daten und wertvollen Tipps zum Training hervor. Zudem soll sie dem Benutzer das soziale und kommunikative Leben erleichtern, indem viele auf dem Smartphone einkommende Nachrichten ankündigen und nach einer Antwort fragen und viele sogar schon das Telefonieren ermöglichen. Etwas teurere Smartwatches bieten sogar den Download von Apps an, mit denen man Musik abspielen kann, das Wetter checken und vieles mehr. Nicht nur für Technikfreaks und Sportbegeisterte ist eine solche Anschaffung sinnvoll, auch für ältere oder gesundheitlich gefährdete Leute bietet beispielsweise die Apple Watch einen Sensor, welcher im Falle eines Sturzes einen Notruf absetzt, soweit die gestürzte Person nach gewisser Zeit nicht bestätigt, dass es ihr gut geht. Zudem zeigt sie den Puls an und bietet die Möglichkeit ein EKG (Elektrokardiogramm) durchzuführen. Als äußerst positiv ist anzumerken, dass durch die Cellular-Funktion, welche oft angeboten wird, das Handy gelegentlich zuhause gelassen werden kann.

Arten von Geräten

Als Erstes ist die neue moderne Smartwatch anzuführen welche viele und oft noch mehr als die gerade aufgeführten Funktionen besitzt. Besonders hierbei setzt sich die Apple Watch mit ihrem riesigen Angebot für Sportdaten und ihrem kompakten und edlen Design hervor. Aber auch die Konkurrenten Samsung und Huawei bieten eine etwas günstigere Alternative mit meist ähnlichen Funktionen. Samsung begeistert hier mit einem modernen, meist sportlichen Design, wo Huawei mehr auf das Design einer klassischen Armbanduhr setzt, welche oft auf den ersten Blick gar nicht als Smartwatch erkennbar sind. Des Weiteren begeistert die Marke Fossil, welche auch edel-aussehende Smartwatches vorstellten und mit der darin vorhandenen Technik begeistern. Des Weiteren sind die Fitness Tracker anzuführen. Hier sticht vor allem der derzeitige Marktführer Fitbit mit tollen Designs und einem großen Sportangebot. Daneben gibt es unzählige Arten von Geräten.

Gefahren

Auch wenn die Smartwatch viele durch die Funktionen zur Erleichterung des Alltags begeistert, bringt sie einige potenzielle Gefahren mit sich. Die angebliche Strahlungsbelastung für den Körper die oft dessen ausgeht, stellt eine Gefahr für die Gesundheit dar. Experten warnen, dass die Datenübertragung via Bluetooth zum Smartphone nicht verschlüsselt sei und persönliche Informationen so in falsche Hände geraten können. Zudem sollen einige Apps Sicherheitslücken enthalten, welche auch eine potenzielle Gefahr für Ihre Daten darstellen kann. Diese persönlichen Daten werden dann oft von großen Firmen zu Marketingzwecken benutzt, wie zur richtigen Werbeschaltung. Des Weiteren können somit Cyberkriminelle sogar nun die Handbewegungen des Nutzers mitverfolgen. Dadurch können sogar Pin-Eingaben am Bankautomaten oder die Passwort-Eingabe am Smartphone nachgestellt werden.

Fazit

Die neue Art von Uhren bieten uns im Alltag, vor allem beim Sport, sehr viele Vorteile und Erleichterungen. Jedoch sollte man sich den potenziellen Gefahren bewusst sein und Möglichkeiten zum Schutz der Daten in Erwägung ziehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.